Warum der Boden so wichtig ist
Der Boden bildet die Grundlage für die Versorgung der Rasengräser mit Nährstoffen, Wasser und Sauerstoff. Ist er zu verdichtet, zu sauer oder zu feucht, entstehen Probleme wie Moosbildung, Staunässe oder unzureichendes Wurzelwachstum. Ein gesunder Boden bietet hingegen optimale Bedingungen, damit der Rasen gut gedeihen kann.
Die wichtigsten Schritte der Bodenvorbereitung
1. Bodenanalyse durchführen
Bevor mit der eigentlichen Vorbereitung begonnen wird, sollte der pH-Wert des Bodens gemessen werden. Ein optimaler pH-Wert für Rasen liegt zwischen 5,5 und 7,5. Ist der Boden zu sauer (pH-Wert unter 5,5), fördert das das Wachstum von Moos, während ein zu hoher pH-Wert das Gedeihen von Unkraut begünstigen kann.
2. Moos und Unkraut entfernen
Falls bereits Moos oder unerwünschte Pflanzen vorhanden sind, sollten diese konsequent entfernt werden. Einfach nur die oberste Schicht abzutragen und Rollrasen darauf zu legen, löst das Problem nicht, da die Ursachen für Mooswachstum (z. B. Schatten oder verdichteter Boden) weiterhin bestehen bleiben.
3. Boden lockern und drainagieren
Verdichtete oder zu lehmige Böden führen zu Staunässe und schlechter Durchlüftung. In solchen Fällen hilft das Umgraben oder Fräsen, um den Boden aufzulockern. Falls das Grundproblem Staunässe ist, kann eine Drainage erforderlich sein.
4. Bodenverbesserung vornehmen
Abhängig von der Bodenbeschaffenheit kann es nötig sein, Quarzsand zur besseren Durchlässigkeit oder Humus zur Nährstoffanreicherung einzuarbeiten. In schweren Lehmböden verbessert zertifizierter Quarzsand die Struktur, während in sandigen Böden Humus für mehr Wasserspeicherung sorgt.
5. Schattenreduzierung und Lichtoptimierung
Rasen braucht Licht zum Wachsen. Stehen Bäume oder Sträucher zu dicht und werfen viel Schatten, kann das Rasenwachstum gehemmt werden. Durch gezielten Rückschnitt der Gehölze wird der Rasen gleichmäßig mit Licht versorgt.
6. Boden festigen und glätten
Nach der Lockerung und eventuellen Verbesserungsmaßnahmen sollte der Boden unbedingt mit einer Walze rückverfestigt werden und durch Rechen geglättet werden.
7. Düngung vor dem Verlegen
Eine Startdüngung mittels eines Bodenaktivators ist für das Anwachsen von frischem Rollrasen optimal. Diese kleine Starthilfe sorgt dafür, dass die Wurzeln des Rollrasens von Anfang an mit den nötigen Nährstoffen versorgt werden.
Unterm Jahr dann den Rasen dann 3- bis 4-mal mit hochwertigen Landzeitdünger versorgen.